|
Technische Daten des elektrischen
Triebzuges der Baureihe 420
Allgemeines
Mit zunehmender Bevölkerungsdichte
in den Ballungsräumen stieg auch das Verkehrsaufkommen in diesen Gebieten,
das nur in schneller Zugfolge bei raschem Fahrgastwechsel bedient werden kann.
Für diese besondere Aufgabe hat die damalige Deutsche Bundesbahn einen
S-Bahn-Triebzug für 16,33 Hz und 15 kV konzipiert
und bei folgenden Firmen entwickeln lassen:
wagenbaulicher Teil |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft,
Werk Nürnberg
Messerschmidt-Bölkow-Blohm, Donauwörth |
elektrischer Teil |
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin
Brown, Boveri & Cie., Mannheim
Siemens Aktiengesellschaft, Erlangern |
Der dreiteilige Triebzug ET 420
ist gekennzeichnet durch Allachsantrieb und Thyristor-Phasenanschnittsteuerung.
Die dadurch erzielte hohe Anfahrbeschleunigung erlaubt kurze Halteabstände.
Höhengleiche Einstiege und Doppelschiebetüren gestatten raschen Fahrgastwechsel
und kurze Haltezeiten. Verkehrsspitzen können durch schnelles Kuppeln von
zwei oder drei Triebzügen mittels der automatischen Mittelpufferkupplung
zum Voll- oder Langzug aufgefangen werden. Moderner Fahrkomfort wird durch gute
Beleuchtung, Luftfederung, ein besonderes Bremssystem und die Beschallung geboten.
Nach der zeitlichen Lieferfolge
werden folgende Bauserien unterschieden:
Bauserie |
|
Endtriebwagen |
Mitteltriebwagen |
Besonderheiten |
Vorserie |
A-Teil
B-Teil |
420 001...420 003
420 501...420 503 |
421 001...421 003 |
|
1. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 004...420 120
420 504...420 620 |
421 004...421 120 |
Endwagen in Stahlausführung |
2. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 121...420 200
420 621...420 700 |
421 121...421 200 |
Endwagen ab 420 131 aus
Aluminium |
3. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 201...420 260
420 701...420 760 |
421 201...421 260 |
geänderte Ankerstromrichter und
Heizregelung |
4. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 261...420 324
420 761...420 824 |
421 261...421 324 |
Elektronik in Geatronic |
5. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 325...420 370
420 825...420 870 |
421 325...421 370 |
|
6. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 371...420 390
420 871...420 890 |
421 371...421 390 |
|
7. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 400...420 430
420 900...420 930 |
421 400...421 430 |
ab 7. Bauserie mit Schiebeschwenktüren |
8. Bauserie |
A-Teil
B-Teil |
420 431...420 489
420 931...420 989 |
421 431...421 489 |
akustische Türschließwarnung |
Die Triebzüge sind im Frankfurter, Münchener
und Stuttgarter Raum eingesetzt.
Bauart
Die dreiteiligen elektrischen Triebzüge
der Baureihe 420 bestehen aus zwei Endtriebwagen (420)
und einem Mitteltriebwagen (421), die untereinander mittels Kurzkupplungen
verbunden sind. Aus innerbetrieblichen Gründen der Abrechnung, Unterhaltung
und Bestandsverwaltung erhielten die Mitteltriebwagen eine besondere Baureihennummer.
Die Triebzüge haben keine Übergänge, keine Toiletten und keine
Einstiegstufen.
Der Einsatzbereich dieser Züge ist
auf Strecken beschränkt, deren Haltestellen mit hohen Bahnsteigen (Mindesthöhe
720 mm) versehen sind. Um den Spalt zwischen Bahnsteig und Fahrzeugen
zu verringern, sind an den Fahrzeugen in Fußbodenhöhe abnehmbare
Schutzborde und Trittroste angebracht.
Die dreiteilige Zugeinheit bildet einen
Kurzzug. Die Kurzzüge selbst können untereinander über vollautomatische
Kupplungen verbunden und von einem Führerraum aus bedient werden. Zwei
Kurzzüge ergeben einen Vollzug und drei Kurzzüge einen Langzug.
Kenndaten
Radsatzfolge |
Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo' |
Gattungszeichen |
B+AB+Btr |
zulässige Höchstgeschwindigkeit |
120 km/h |
Länge des Kurzzuges über Schaku |
67 400 mm |
Länge des Endtriebwagens (über Blech) |
22 900 mm |
Länge des Mitteltriebwagens (über Blech) |
20 400 mm |
Abstand der gekuppelten Wagen |
400 mm |
Drehzapfenabstand Endtriebwagen |
16 500 mm |
Drehzapfenabstand Mitteltriebwagen |
14 000 mm |
Überhang (einheitlich) |
3 200 mm |
Breite der Wagenkasten (über Blech) |
2 900 mm |
Breite über Schutzbord 1. Bauserie/2. Bauserie |
3 080 mm/3 020 mm |
Dachhöhe über Schienenoberkante |
3 840 mm |
Höhe Fußpunkt Stromabnehmer über
Schienenoberkante |
3 760 mm |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante |
1 030 mm |
Radsatzabstand der Triebdrehgestelle |
2 500 mm |
Treibraddurchmesser neu/abgenutzt |
850 mm/780 mm |
Leergewicht Endtriebwagen (Stahl) |
49 t |
Leergewicht Mitteltriebwagen (Leichtmetall) |
41 t |
Dienstgewicht des Kurzzuges |
139 t |
Besetztgewicht (Sitzplätze besetzt) |
154 t |
Sitzplätze 1. Klasse/2. Klasse |
33/161 (insgesamt 194) |
Stehplätze bei 4 Pers./m2/bei 6 Pers./m2 |
254/381 |
Sitz- und Stehplätze bei 4 Pers./m2/bei
6 Pers./m2 |
448/575 |
Maximale Radsatzlast |
16,5 t |
Bremsgewicht je Endtriebwagen |
76 t |
Bremsgewicht je Mitteltriebwagen |
65 t |
2000-2001, Interessengemeinschaft
S-Bahn München e.V.
|
Einleitung
Der Aufbau
Elektrischer
Teil
Einsatz
Statistik
Technische Daten
zeitliche
Lieferfolge
und Besonderheiten
Bauart
Kenndaten
Wussten Sie,
dass...
ein in München
eingesetztes Fahrzeug der Baureihe 420 im Durchschnitt 90 mal um die
Erde gefahren ist?
|